-
Die windhexe auf der Kieler Woche 2025
Die Kieler Woche gehört zu den größten Segelevents weltweit. Sie findet immer in der letzten kompletten Woche im Juni statt und lockt tausende von Seglern aus der ganzen Welt in den Olympiahafen von Schilksee. Auch die Windhexe war dieses Jahr wieder am Start, zum vierten Mal insgesamt. Generell besteht die Kieler Woche aus zwei Teilen:…
-
Auf nach Kiel
Abgesehen vom 24uurs-Race auf dem Ijsselmeer in 2022 und 2024 haben wir bisher mit der „neuen Windhexe“ noch keine Regatten gesegelt. Unsere Segelplanung für 2025 sah deshalb über Fronleichnam die Teilnahme am Düsseldorfer-Yachtclub-Cup (DYC-Cup) vor. Leider gab es zu wenig Anmeldungen und der Cup wurde abgesagt. Auf der Suche nach einem Plan B entschieden wir uns…
-
Ärmelkanal und südliche Nordsee: von Boulogne-sur-Mer ins Ijsselmeer nach Workum
Beim Segeln in Tidengewässern kippt die Strömung alle sechs Stunden. Dies bedeutet, dass man entweder kurze Etappen plant mit Strom in Fahrtrichtung, oder aber alle sechs Stunden gegen den Strom segeln muss. Glücklicherweise gibt es im Ärmelkanal genügend Häfen für Zwischenstopps, sodass wir uns überwiegend für die kurzen Etappen entschieden haben. Zeit war ja noch…
-
Kurs H2-W1: die windhexe kehrt von großer Fahrt zurück
Nach 368 Tagen auf großer Fahrt ist die windhexe heute, am 01.07.2024, von unserem Sabbaticaltörn wieder nach Workum zurückgekehrt. Kräftige Westwinde mit 5-6 Bft. bescherten uns zum Abschluss nochmal einen schönen Segeltag quer über das Ijsselmeer. Details folgen in Kürze ⛵️
-
Bretagne und Normandie: von Loctudy nach Boulogne-sur-Mer
Nachdem wir die spanische und portugiesische Atlantikküste sowie die Biskaya erfolgreich hinter uns gelassen haben, ändern sich langsam die an uns gestellten navigatorischen Herausforderungen. In Spanien, Portugal und der Biskaya sind Windrichtung und -stärke zusammen mit Wellenrichtung, -abstand und -höhe die primären Faktoren, Tidenhöhe und Strömungen sind abgesehen von Kapeffekten eher zweitrangig. Je näher wir…
-
Die französische Westküste: von Laredo nach Loctudy
Das Sabbatjahr neigt sich leider immer schneller dem Ende zu, und so segeln wir fleißig weiter Richtung Heimat. Und Segeln ist endlich wieder wörtlich gemeint! Der Wind ist nicht optimal, aber häufig brauchbar, und wir können wieder größere Strecken unter Segeln zurücklegen. Laredo liegt in einer Bucht und beherbergt neben einem breiten Strand auch einen Fischereihafen…
-
Die spanische Nordküste: von Muxia nach Laredo
In Zwischenzeit hat die windhexe ihre Reise fortgesetzt. Wie schon bei unserer ersten Biskaya-Überquerung war auch jetzt der Plan, nicht der von den meisten Seglern genutzten Route quer über die Biskaya von La Coruña direkt nach Brest zu folgen. Die spanische Nordküste ist rau, landschaftlich sehr schön und einen Besuch wert. Und wer weiß, wann…
-
Der Rückweg hat begonnen: von Rota nach Muxia
Wie die Eine oder der Andere vielleicht bemerkt hat, haben wir unsere Winterschlafhöhle in Rota verlassen. Das Sabbatical neigt sich langsam dem Ende zu und unser Rückweg hat zwangsläufig begonnen. Natürlich ist die Planung jetzt einfacher, weil wir das Revier und viele der Häfen vom Hinweg her kennen und uns auf die sicheren Strecken und…
-
Ausflüge in Andalusien: Grazalema, Setenil de las Bodegas, Tarifa, Gibraltar
Unser „Winterschlaf“ in Rota geht in der Zwischenzeit weiter, und wir nutzen die Zeit in Andalusien für Sightseeing. Der nächste Ausflug führte uns am 20.02. weg von der Costa de la Luz in die Berge, entlang der Ruta de los Pueblos Blancos, der Straße der weißen Dörfer. Vorbei an Arcos de la Frontera und El Bosque, der ehemaligen Sommerresidenz…
-
Die Costa de la Luz: Cadiz und Sevilla
Der letzte Blogeintrag ist leider schon eine ganze Weile her. Das bedeutet aber nicht, dass wir wie der Bär in seiner Höhle im Winterschlaf liegen. Vielmehr ist es so, dass wir viel erleben und unternehmen, und nicht dazu kommen (oder zu faul sind 😉), es im Blog zu dokumentieren. Aber hier kommt, auch aufgrund einiger Nachfragen,…